Frühlingsaufstrich mit Radieschen & Olivenöl – proteinreich, leicht & perfekt zur Osterjause
Unter uns gesagt: Es muss bei Ostern ja nicht ständig um die Wurst gehen. Deswegen gibt’s bei uns auch was anderes – nämlich diesen frischen Frühlingsaufstrich, der sich selbst am fleischverrücktesten Ostertisch großer Beliebtheit erfreut. Warum? Magertopfen, Radieschen, hochwertiges Olivenöl – da kommt selbst der Osterhase zu Tisch gehoppelt.

Zutaten für 2-3 Portionen
1 Becher Magertopfen (250 g)
2 EL Sauerrahm
1 Frühlingszwiebel, fein gehackt
5 Radieschen, fein gewürfelt
3 EL Olivenöl (extra nativ)
Kräutersalz, frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:
Frühlingszwiebel und Radieschen waschen, fein schneiden.
Magertopfen, Sauerrahm und Olivenöl in eine Schüssel geben und gut verrühren.
Zwiebel und Radieschen untermengen.
Mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.
Frisch servieren oder für ein intensiveres Aroma kurz durchziehen lassen.
Warum ich Magertopfen verwende – und mit Olivenöl kombiniere:
Ich verwende gerne Magertopfen, weil er besonders proteinreich ist und kaum gesättigte Fettsäuren enthält. Um den Aufstrich trotzdem cremig und nährstoffreicher zu machen, kombiniere ich ihn mit hochwertigem Olivenöl. So entsteht ein besonders ausgewogenes Verhältnis von Eiweiß und guten Fetten, was sowohl die Sättigung als auch die Fettsäurequalität verbessert. Olivenöl ist ein sehr hochwertiges Öl. Es enthält eine hohe Menge an einfach ungesättigten Fettsäuren, die das Herz-Kreislaufsystem unterstützen und Entzündungen im Körper reduzieren können. Zudem ist es reich an Antioxidantien, die die Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützen.
Vielseitig, nährstoffreich & frühlingsfrisch:
Dieser Frühlingsaufstrich ist nicht nur ein leichter Begleiter zur Osterjause, sondern schmeckt auch herrlich als Dipp zu Ofengemüse, auf einem knusprigen Vollkornbrot zum Frühstück oder als Teil einer ausgewogenen Abendjause.
Dank der Radieschen bringt er eine angenehme Schärfe, die durch das cremige Öl perfekt abgerundet wird – frischer kann Frühling kaum schmecken!
Außerdem ist der Aufstrich eine kleine Nährstoffbombe: Er liefert hochwertiges Eiweiß (aus Magertopfen und Sauerrahm), Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe (aus Frühlingszwiebeln und Radieschen) sowie wertvolle Ballaststoffe – ideal, um das Immunsystem zu stärken und die Frühlingsenergie zu wecken!
